Solidarität mit der Betriebsrätin Ulrike Winkelmann

Am Freitag, den 15.07.2016 findet um 12.30 vor dem Arbeitsgericht Hamburg in der Osterbekstraße 96 die Güteverhandlung wegen des Hausverbots gegen die Betriebsratsvorsitzende von Palette e.V. Ulrike Winkelmann statt. Wir rufen dazu auf öffentlich Solidarität mit Ulrike Winkelmann zu zeigen und als Besucher*innen dem Gütetermin beizuwohnen.
Am 25. Mai 2016 hat Palette e.V. gegen die Betriebsratsvorsitzende Ulrike Winkelmann, die seit fast 20 Jahren mit viel Herzblut für die Belange der Klient*innen eintritt, ein Hausverbot verhängt. Hintergrund ist, dass die Besitzer des Schanzenhofs – die Gebrüder Schommartz – ihr ein Hausverbot wegen ihres Engagements für den Erhalt des Schanzenhofs erteilten.
Die Palette hat ihren Sitz im Schanzenhof. Der Schanzenhof, der 1990 von der Stadt Hamburg gekauft wurde, um kleinen Gewerbetreibenden und sozialen Einrichtungen Räume zu bezahlbaren Mieten anzubieten, wurde 2006 vom damaligen Finanzsenator Peiner an die Deutsche Immobilien Chancen Investmentgesellschaft verkauft. Seit 2013 sind die Brüder Maximilian und Moritz Schommartz Besitzer des Schanzenhofs. Max Schommartz sitzt für die SPD als Deputierter im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Innovation.
Nach zuletzt geforderten Mietsteigerungen von bis zu 63 % folgten dann im letzten Jahr die Kündigung gegen den Schanzenstern, die Palette, und die Kultur-Etage zum 31.03.2016. Dem Boxclub Epeios wurde bereits zum 31.12.2015 gekündigt. Dies ist ein weiterer Meilenstein der Gentrifizierung im Schanzenviertel.
Kurz danach hat sich die „Schanzenhofini“ – Betroffene, Anwohner*innen und politische Gruppen im Viertel – gegründet. Seit dem Bekanntwerden der Kündigungen werden immer wieder Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr organisiert. 2500 Unterschriften wurden gesammelt, ein Hoffest organisiert, spontane Demonstrationen, Voküs mit Blockaden der umliegenden Straßen, unangemeldete Hausbesuche bei den Investoren und dem Nachmieter vom Schanzenstern Stephan Behrmann, bei denen es u.a. zu Farbverschönerungen kam. Beim Schanzenfest solidarisierten sich viele Menschen mit dem Schanzenhof.
Herr Schommartz hat gegen alle ehemaligen Mitarbeiter*innen des Schanzenhofs Hausverbote verhängt, in der letzten Woche auch gegen eine Mitarbeiterin von Palette e.V. Die Geschäftsführerin von Palette e.V. Frau Anke Mohnert wurde darüber per Mail von Herrn Schommartz informiert. Die Mitarbeiterin bekam daraufhin einen Anruf mit der Aufforderung, sofort den Arbeitsplatz zu räumen, weil die Palette nun ihrerseits gegen sie ein Hausverbot verhängt habe.
Das Hausverbot gegen die Betriebsratsvorsitzende Ulrike Winkelmann stellt nach § 119 BetrVG einen Angriff auf ein Betriebsverfassungsorgan dar, da mit dem Hausverbot dem Betriebsrat das ihm zustehende Zutrittsrecht zu allen Räumen und Betriebsteilen sowie zu einzelnen Arbeitsplätzen, und zwar unabhängig von einer etwaigen Zustimmung des Arbeitgebers, verweigert wird. Es ist empörend, dass die Geschäftsführung von Palette e.V. die profitorientierten Interessen von Herrn Schommartz unterstützt. Ein Vermieter verbietet einer Mitarbeiterin von Palette e.V. die Beteiligung an politischen Aktionen in deren Freizeit. Gleichzeitig ist es auch die Drohung an andere Mitarbeiter*innen, sich künftig nicht mehr an Aktivitäten zu beteiligen, da sie sonst Gefahr laufen, auch mit einem Hausverbot belegt zu werden

mehr bei labournet

Kino: Memoria Viva

Spanien 2014, 120 min, Regie: Antonio J. García de Quirós Rodríguez, (OmU)

Die spanische Confederación Nacional del Trabajo, die CNT, ist eine legendäre Gewerkschaft. Während des Spanischen Bürgerkriegs war sie die Speerspitze gegen den faschistischen Putsch General Francos und gleichzeitig der Motor einer Sozialen Revolution, die zumindest für kurze Zeit zeigte, dass eine menschliche Gesellschaft möglich ist. Bereits in den Jahren zuvor erkämpfte sie Rechte, die in Zeiten des Neoliberalismus wieder utopisch scheinen. Und trotz Niederlage und Repression gibt es sie immer noch. MEMORIA VIVA erzählt die über hundertjährige Geschichte dieser anarchosyndikalistischen Gewerkschaft aus der Sicht ihrer Protagonisten – einfachen Arbeitern und Arbeiterinnen. Mit ihnen erleben wir ihre Geschichte, ihre Kämpfe, ihre Hoffnungen und Erwartungen. Eine Reise in die Utopie derjenigen, die eine neue Welt in ihren Herzen tragen.

Mit dem Regisseur Antonio J. García de Quirós Rodríguez und Produzent Gonzalo Palomo.

Am 17. Juli um 21:15 Uhr im 3001 Kino

Website zum Film mit weiteren Infos und Terminen in anderen Städten.

facebook-Veranstaltung

Memoria Viva Plakat

Transcontinental May Day 2017 – Hamburg

A network of labour union and student groups calls for the Transcontinental May Day 2017, to join the struggle for the interests of workers and wage earners and act together on the global level. Various activities in this context are also planned to take place in Hamburg.

While the social productivity is as high as never before, there are people around the world living under threatening conditions. Although the global production of food could provide everyone with more than needed, millions of people die of starvation every year. The access to food, water, education, housing are uncertain – also within Europe.
The ruling economic system is unable to satisfy the basic necessities. That’s not what it aims at, but to generate profits of the capital.

The increasing authoritarian and nationalist attitutes of many people in so called industrial nations are also a reactionary expression of the fear of soon belonging to the group of people that are economically outplaced and despised. Nationalism supports military conflicts worldwide, racism as well as antisemitism and promotes the competitive struggle among workers.
The social partnership practiced by the DGB (German Trade Union Federation) labour unions, which is aimed at not harming the „local industry“, intensifies the precarious conditions here and worldwide. It takes combative labour unions, demands for the reduction of working hours and increase in wages, solidarity with refugess as well as stronger networking of (labour) struggles on the transcontinental level. Such a practice can generate the conditions needed for our emancipation and against the wrong order – the struggle of each against everyone else. Fighting for better conditions wherever we are is an expression of transcontinental solidarity.

The demand of the initial May Day rally in the year 1886 for an eight-hour day is eroding also due to the social partnerships of trade unions. They go along with increasingly flexible working time models, working time accounts, contracts for work, fixed-term contracts, and temporary employment – as national partners of the employer side affirming the capitalist system.

In contrast we put the common transcontinental struggle for a good life for all.

We, as grassroot labour unions and wage-earners therefore call for an anticapitalist, antinationalist and DGB-critical block at this years general May Day rally in Hamburg. Beforehand we will support a CNT comrade who was recently suspended at Ford in Velencia and stand in solidarity with workers on Margarets‘ Hope tea plantation in Darjeeling (India) who are struggling for better working conditions.

For a combative and transcontinental labour union movement! Let’s get organized in districts, learning facilities and factories!

#1world1struggle

Free Workers Union (FAU) Hamburg
Industrial Workers of the World (IWW) Hamburg