Bericht zur Kundgebung & Demo am 08.März

Die schlechten Bedingungen für sanitäre Einrichtungen und der Mangel an Menstruationsprodukten stellen Fabrikarbeiterinnen weltweit vor große Probleme. Die Federation of General Workers Myanmar (FGWM) hat zusammen mit der Arbeitsgruppe Asien des Internationalen Gewerkschaftsbundes (ICL) einen internationalen Aufruf gestartet, um am 8. März den feministischen Kampftag zu begehen und auf Veränderungen in den Fabriken zu drängen.

Am 8. März werden die Fabrikarbeiterinnen versuchen, die Geschäftsführung und die Eigentümer über ihre Forderungen zu informieren. Alle Genossinnen und Genossen weltweit können dazu beitragen, den Druck zu erhöhen, indem sie sich an die beteiligten Einzelhändler und Marken wenden und zum Beispiel die von den Fabrikgewerkschaften vor Ort aufgestellten Forderungen an die Geschäftsleitung weitergeben.

Dem Aufruf sind Genoss*innen der FAU aus verschiedenen deutschen Städten gefolgt. Unter anderem in Berlin, Dortmund, Freiburg, Göttingen, Kassel, Lübeck, Magdeburg, Rostock und Hamburg.

Kundgebung & Demo in Hamburg
Am 8. März nahmen etwa 20 Personen an einer Mini-Kundgebung in der Hamburger Innenstadt teil. Ziel der Kundgebung war es, verschiedene Geschäfte, nämlich H&M, New Yorker, ZARA und RESERVED mit den Forderungen der FGWM zu konfrontieren.

Briefe mit den Forderungen wurden auch an die Geschäftsleitungen von Hunkemöller, ONLY und Vero Moda im Einkaufszentrum Europa Passage übergeben. An jeder Station wurden Reden gehalten. Viele Flugblätter, die über den Kampf und das damit verbundene Crowdfunding informierten, wurden an Kund*innen und Passant*innen verteilt.

Alle, außer H&M, nahmen den Brief entgegen und bestätigten, ihn an ihre Zentrale weiterzuleiten. Da die H&M Deutschland-Zentrale in Hamburg sitzt, besuchten wir sie am 14. März erneut. Es gelang uns, ihnen einen Brief mit dem Forderungskatalog sowie Bilder von den Kundgebungen vor H&M-Filialen in anderen Städten zu übergeben.

Nach der erfolgreichen Kundgebung, die von Genoss*innen der FAU Hamburg und der IWW Hamburg organisiert wurde, schlossen sich einige von ihnen noch der Hauptkundgebung der 8M mit tausenden von Menschen an. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das FGWM-Solidaritätsbanner gezeigt.

Außerdem wurde die unten stehende Rede – gehalten von Genossinnen und Genossen in Freiburg und Hamburg – zu Beginn der Großkundgebung vor einigen tausend Menschen gespielt:

Solidarisch mit der FGWM in Myanmar – Fundraising bis 31.08.2023 | In Solidarity with FGWM

in English below

Die Basisgewerkschaft FAU Hamburg hat mit der FGWM ein Fundraising initiiert und steht solidarisch an der Seite der Federation of General Workers Myanmar (FGWM).

Ziel: 15 000 Euro bis zum 31. August 2023, damit die Genoss*innen der FGWM ihre kämpferische Arbeit fortführen können!

Worum geht’s?

In der FGWM sind Genoss*innen organisiert, mit denen einige Mitglieder der FAU Hamburg bereits seit mehreren Jahren gut persönlich vernetzt sind und diese auch mehrmals getroffen haben.
Die FGWM setzt sich aus 40 (Fabrik)Gewerkschaften zusammen, umfasst weiterhin mehrere tausend Mitglieder und ist eine der sehr wenigen uns bekannten gewerkschaftlichen Föderationen in Asien, die den Anspruch hat basisdemokratisch zu funktionieren. Ihren Ursprung hat die FGWM in den Nähfabriken der Industriegebiete von Myanmar. Der Großteil der Sekretär*innen musste mittlerweile vor Verfolgung durch die Militärjunta fliehen und agiert aus dem Untergrund im Exil.
Trotz der Militärdiktatur arbeiten sie weiter. Die FGWM unterstützt Arbeiter*innen dabei sich zu organisieren, begleitet Arbeitskämpfe (wie neulich bei Sun Apparel), die unter großer Gefahr weiterhin stattfinden und versucht außerdem von Repression betroffene Mitglieder bei ihrer Flucht und im Gefängnis nicht alleine zu lassen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Organisierung von Bildungsmöglichkeiten für Fabrikarbeiter*innen zu Themen wie Organizing und Arbeitskämpfen.

Das Ganze ist ohne externen Support nicht aufrecht zu erhalten. Die Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge sind durch die äußerst prekären Zustände nach dem Putsch des Militärs weggebrochen. Zu ihren internationalen Freund*innen gehören die Arbeitsgruppe Asien der ICL (Internationale Konföderation der Arbeiter*innen) sowie das Solidarity Center.

Wer steckt hinter dem Fundraising?

Initiiert wurde es von der FAU Hamburg zusammen mit der FGWM. Durchgeführt wird es mittlerweile auch von Genoss*innen anderer FAU Syndikate, der IWW WISE-RA und Earth Strike UK.

Toll! Was kann ich tun?

Zunächst wäre es super, wenn ihr ebenfalls etwas in den Hut werft. Das geht mit einer Kreditkarte über die firefund-Seite oder per Überweisung auf das Konto der FAU Hamburg.

Kontoinhaberin: AS FAU Hamburg
IBAN: DE43 4306 0967 2070 7898 00
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Bank
Verwendungszweck: FGWM solidarity

Alle eingehenden Beiträge werden letztendlich auf der firefund-Seite zusammengetragen. Die Beträge, die direkt über firefund laufen, werden nur eingezogen, wenn das Fundraising am Ende auch erfolgreich ist, das heißt, die 15 000 Euro Marke geknackt wird.
Informiert gerne noch viele andere, indem ihr die am Anfang aufgeführten Links streut und Flyer auslegt. Ein paar Flyer habe wir auch noch. Bei Bedarf meldet euch unter fauhh12@fau.org.

Außerdem gibt’s Soli-Shirts. Damit unterstützt ihr nicht nur die FGWM, sondern gleichzeitig auch die kollektivistischen Strukturen, die diese herstellen, bedrucken und vertreiben. Die Shirts gibt’s über DNA Merch. DNA Merch nimmt die Bestellungen bis zum 31.08.2023 entgegen und beauftragt anschließend ein Näher*innen-/Druckkollektiv in Kroatien.

Seite an Seite mit der FGWM!
#FGWMsolidarity

Weiter lesen „Solidarisch mit der FGWM in Myanmar – Fundraising bis 31.08.2023 | In Solidarity with FGWM“

Feminists united – Bericht zum 08. März 2022

Bei den Aktivitäten rund um den Feministischen Kampftag, haben wir eigene inhaltliche Akzente gesetzt und den Schwerpunkt auf die Widerstandsbewegung gegen die Militärjunta in Myanmar (bzw. Burma) gelegt.

Highlight war unsere Kundgebung vor dem Adidas-Store in der Mönckebergstraße. Über 20 Genoss:innen, bestehend aus Aktiven der FAU, IWW und Menschen, die ursprünglich aus Myanmar kamen und nun in Hamburg leben, versammelten sich vor dem Geschäft. Es gab gute Mucke, einen Redebeitrag einer Feministin in Myanmar, einige Gespräche mit Passant:innen und etwas Pyro-light.

Zum Nachhören, der Redebeitrag der Genossin der Women League of Burma:

Warum Adidas? Weil der Konzern weiterhin laut eigenen Angaben aus sechs Fabriken in dem Land Klamotten bezieht. Viele Gewerkschaften – so auch unsere Freund:innen bei der Federation of General Workers Myanmar – fordern umfassende Wirtschaftssanktionen und den Rückzug aller internationalen Unternehmen, in der Hoffnung so die Militärjunta zu schwächen. Jegliche Steuern und Abgaben fließen schließlich in ihre Taschen und finanzieren auch ihren Unterdrückungsapparat.

Mehr Hintergrundinformationen sind aus dem Flyer zu entnehmen, von dem mehrere hundert Exemplare verteilt wurden:

Vor der Kundgebung beteiligten wir uns auch an der vom 8M Streik Bündnis Demo auf der Reeperbahn. Viele tausend Menschen waren an dem Tag mit uns auf den Straßen in Hamburg, um ein Zeichen gegen das Patriarchat zu setzen.

Wir möchten wärmstens das folgende Video empfehlen. Es ist ein Aufruf von Feministinnen diverser Gruppen in Myanmar, welcher mit uns gemeinsam koordiniert wurde. Dort wird auch erklärt, warum wir einen Sarong mit auf der Kundgebung hatten:

Wir möchten nicht verschweigen, dass auch bereits im Rahmen des monatlichen Kollektivfreitags in der AG Kollektivbetriebe der FAU der feministische Kampf Thema war:


Außerdem sind wir froh verkünden zu können, dass die SpendenAktion in Solidarität mit den Genoss:innen der Federation of General Workers Myanmar (FGWM) erfolgreich am 08. März beendet wurde. Insgesamt kamen 14.285 € zusammen!! 🥳
Vielen Dank an alle, die dabei geholfen haben, dass wir das erfolgreich zu Ende bringen konnten!
Das Geld wird zeitnah vollständig der FGWM übergeben.

Widerstandsbewegung in Myanmar unterstützen! #UnitedAgainstTheJunta

Aktuell läuft eine Spendenaktion initiiert von der Internationalen Konföderation der Arbeiter:innen (IKA) gemeinsam mit der Federation of General Workers Myanmar (FGWM). Viele Genoss:innen der FGWM befinden sich aktuell im Untergrund und benötigen Unterstützung im Kampf gegen die Militärjunta – z.B. für die Finanzierung von Safe Houses, Lebensmitteln oder Protestmaterialien.

Die Spendenaktion läuft über firefund.net. Wir rufen dazu auf dabei zu helfen sie zu streuen und nach Möglichkeit einen Betrag beizusteuern. Das geht entweder mit einer Kreditkarte direkt über die Plattform oder mit einer Überweisung auf das Konto der IKA:

Name: Unione Sindacale Italiana – CIT
Bank: Banca Popolare Etica
IBAN: IT54I0501802400000016796849
BIC/SWIFT: CCRTIT2T84A

Als Verwendungszweck bitte „Myanmar Fundraising“ angeben.

Die FAU Hamburg steht mit Genoss:innen in Myanmar direkt in Kontakt und unterstützt die Spendenaktion mit 300 Euro.
Weitere Hintergrundinformationen findet ihr auf der Seite von firefund sowie in dem unten eingefügtem Video, welches gemeinsam mit Genoss:innen der IWW Hamburg erstellt wurde und in dem unter anderen Arbeiter:innen in Myanmar zu Wort kommen. Das Video gibt es auch auf Englisch.

Für einen grenzenlosen Antifaschismus!

#UnitedAgainstTheJunta

Globaler Aktionstag – auch in Hamburg – in Solidarität mit CDM in Myanmar

Gemeinsam mit Aktiven der IWW Hamburg hat sich auch die FAU Hamburg an der heutigen Kundgebung in Solidarität mit dem Civil Disobedience Movement (CDM) in Myanmar auf dem Rathausmarkt beteiligt. Mehr als 60 Menschen nahmen an der Versammlung teil. Und hunderte Passant*innen nahmen von der Aktion Notiz. So konnte der andauernde Kampf in Myanmar erfolgreich in die Öffentlichkeit getragen werden. Zwei Stunden lang gab es ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Musikvorführungen und Redebeiträgen.

Die rote Fahne, die wir dabei hatten, ist von dem Federation of Garment Workers Myanmar (FGWM), welches nun Federation of General Workers Myanmar heißt und mit denen wir gut vernetzt sind.

In mehreren Regionen der Welt, wie Hawaii, Sydney, Wien, Berlin, Toronto, Heidelberg, Washington DC und Bratislava gab es ähnliche Aktionen. Um sich zu vernetzen und auf dem Laufenden zu bleiben, kann der Offenen Vernetzungsgruppe – German Solidarity with Myanmar Democracy auf Facebook beigetreten werden.

Unsere Beteiligung an dem Aktionstag verstehen wir auch im Kontext des #Call4InternationalCDMsolidarity!

Manche fragen sich vielleicht, warum wir als Gewerkschaft hier mitmachen. Das ergibt sich aus unserem Redebeitrag, der hier nachzulesen ist:

Weiter lesen „Globaler Aktionstag – auch in Hamburg – in Solidarität mit CDM in Myanmar“