Abolish Parliament! Update on the Wave of Rebellion in Indonesia (Statement von Perhimpunan Merdeka)

We are sharing here a post from the Asia Working Group of the ICL. The ICL is an international trade union federation in which the FAU is organized. The following content was also published in several languages on globalmayday.net In response to the recent wave of militant protests across Indonesia, the anarchist organization Perhimpunan Merdeka (in English: Freedom Association) published the following statement.

Anyone who wants to learn more about the current political developments in Indonesia can check out this well-made introduction to the topic by Warfronts. diese gut gemachte Einführung zu dem Thema von Warfronts ansehen.

Abolish Parliament!
Update on the Wave of Rebellion in Indonesia

This wave of rebellion, starting in late August 2025, was caused by the accumulation of anger over various political and economic issues. There was no single issue. Everything escalated with a massive increase in house taxes across the region, due to the government’s budget deficit. At the same time, members of parliament received a tenfold increase in wages. This was exacerbated by officials’ often arbitrary statements. For example, the Regent of Pati said that taxes would not be reduced, even if a mass demonstration of 50,000 people took place. Pati was the first city to explode with a turnout of around 100,000 people on August 10, 2025. Protests against the tax increase spread to Bone, then to other cities. During a demonstration in Jakarta, an online transportation worker was killed after being run over by a police vehicle. The following day, demonstrations spread to many cities, and they continue to this day as we publish the update. At least ten civilians were killed, several officials’ homes were looted, and half a dozen House of Representative offices were partially burned or burned to the ground. We were confident this rebellion would subside, but the public’s anger did not.

There are too many organizations, networks, and groups formulating demands. Even each city has its own unique demands. There are two revolutionary demands: the first from the Perserikatan Sosialis (PS), and the other, a loose, informal, and decentralized network that issued the Declaration of the Indonesian Federalist Revolution 2025 , which calls for the dissolution of the unitary state and the DPR system and its replacement with a Democratic Confederalism of thousands of people’s councils for the implementation of direct democracy. Progressive liberals call for a more reformist call, the 17+8 demand. Insurrectionary anarchists, individualists, and post-leftists focus on attacks and street clashes, calling for the destruction of the state and civilization, but without bothering with a platform or program. There is no united front, but we avoid excessive ideological sectarianism.

While there’s no single issue, the discourse simultaneously centers on three: tax increases, police violence, and, most importantly, the dissolution of the House of Representatives. Perhimpunan Merdeka hasn’t yet taken a position, but it’s participating in every demonstration in its respective cities and using it to expand its network. We are calling for the global people’s movements solidarity to support our struggle in Indonesia through a variety of tactics and methods.

Long live the revolution!

This statement was originally published on perhimpunanmerdeka.org.

By the way, thousands of riders accompanied the funeral of Affan, also a rider, who was killed by cops on August 28th.

Strike won at Jeremias in Gniezno!

For almost six weeks, management refused to negotiate with its colleagues at the Jeremias plant in Giezno. While the Wassertrüdingen site was pretending to be all sunshine and roses with a family celebration, the company was not ashamed to use prisoners to break the strike, hired an American law firm known for its anti-union practices, fired union members and labour inspectors, and declared the union’s demands and the strike illegal. The company ignored local court rulings, labor inspections, and the opinions of the Polish Ministry of Labor.

Ultimately, all of this was of no use to management: On Monday, the employees were able to successfully end the dispute, which was being held with the support of the IP, with a good result!

  • 700 PLN(164,90 EUR) payraise instead of the 800 PLN demanded
  • a 20 Minuten payed break of the originaly 30 min one, was able to be negotiated
  • all Saturdays except one per month are recorded as overtime and not as unpaid as before

It turns out, fighting is worth it! And yet there’s still plenty of work to do in the future for our Polish colleagues!

And Wassertrüdingen?

Marcin Mróz, Managing Director and Board Member of Jeremias in Gniezno, is already laying the basis: „We are waiting for the trend to reverse, for the market to recover, and for us to be able to recoup the losses we have suffered.“ This sounds bad for all locations. It’s no coincidence that there is a large number of temporary and contract workers here, especially from Poland. Their jobs can be „adapted“ to meet the needs of the „market“ without regard for the interests of the employees.

Here, too, it is necessary for all employees to take to heart the „secret of success“ of the Gnieszno workforce: Ultimately, they were only successful through their organization in the IP, our Polish sister union. However, the strike in Gniezno has shown again that management is not giving the workforce anything for free.

Under Polish law, workers do not receive any pay for the days of the strike unless management subsequently agrees to pay them. The low wages are insufficient to support their families during the strike. The IP is still small and consists of workers who often earn only the Polish minimum wage. So, if you have the opportunity, please help us with a donation of any amount so we can support our members: www.zrzutka.pl/m2xrgk. If you have any problems with transfering, please write us at finanse@ozzip.pl or transfer the amount directly to our bank account, with the reference „Support for the strike at Jeremias.“

OZZ Inicjatywa Pracownicza, IBAN PL88 2130 0004 2001 0577 6570 0001, BIC/SWIFT-Code: INGBPLPW

Crowdfunding: Distribution inside the factories started!

For the past few months we managed to raise 20 000 Euros, a big share of this sum was covered by the International Confederation of Labour (ICL-CIT). For 10 000 Euros, the FGWM already ordered pads and started distributing inside factories them: 5 packages each to 5 000 workers in total. It was the FGWM who approached us with this idea in the first place and asked the FAU/ICL to support their actions.

While the fundraiser kicked off already, a severe earthquake hit Myanmar. Many houses and urban infrastructure were destroyed. Consequently we decided to open up the fundraiser to additionally support 200 families of workers who are affected by the earthquake with powerbanks, tarps and mosquito nets. Again, it were the members of FGWM who told us what they needed and what we should collect the funds for.

We are aware of the complexity when it comes to organizing money flows from people in “the West” to people in Southeast Asia, since such projects always contain hierarchies. At the same time we acknowledge that much of the wealth is accumulated in “the West” because of the exploitation in poverty striken regions with very low wages. Therefore we see a clear responsibility on our part to organize redistribution. Even if this is just a tiny share, we try to make a step towards the right direction.

We don't do charity: At the same time, we support the fight of our comrades who are fighting for a life of dignity. We organize demonstrations, like the one on March 8th in Hamburg, in front of the stores of brands whose labels are printed on products made in Myanmar, such as Only, H&M, Zara, Hunkemöller, NewYorker, Lululemon, and Adidas. In labor struggles, we address the management of the brands and factories on various levels. And occasionally, we raise money. As people in a more privileged part of the world – like Europe – we are directly connected to the sweat and labor of factory workers through the supply chain. Therefore, we have the responsibility to do our part in ending exploitation.

The comrades need support to keep up their struggles. Together we already raised money to finance safe houses, support for families of union members who lost their jobs because of their involvement in protests, pay for medical treatment or plan organizing workshops for workers. With our last fundraiser menstrual products were provided because the workers could not afford them anymore and risked infections when using left over fabric from the factories instead.

At the same time we – comrades of FAU and comrades of FGWM – rallied for free availability of menstrual products inside the factories, clean sanitary facilities and menstrual leave. Hang Kei factory – producing for Hunkemöller – did react and since May 2025 the toilets get cleaned regularly, there are menstrual pads in the factory clinic for all who need them, they installed ACs and there is a room for mothers who are nursing. It’s only one factory of many that we were reaching out to, but it is a start! Die Fabrik Hang Kei, die für Hunkemöller produziert, hat reagiert und seit Mai 2025 werden die Toiletten regelmäßig geputzt, es werden Binden in der Fabrik bereitgestellt für alle, die sie brauchen, es wurden Klimaanlagen installiert und es gibt einen Rückzugsraum für stillende Mütter. Es ist nur eine von vielen Fabriken, an die wir uns gewandt haben, aber es ist ein Anfang!

We need more comrades who support our joined actions so we can put more pressure on brands and factory owners around the world. It’s worth it.

Thank you all for supporting us!

Further information can be found here: https://www.fgwm-solidarity.org/

Solidarity is our weapon!
Dare to fight – dare to win!

Solidarität mit dem Streik bei Jeremias in Polen!

Solidarität mit dem Streik der polnischen Kolleg* innen unserer Schwestergewerkschaft Inicjatywa Pracownicza (IP) in der Firma Jeremias in Gniezno! Seit dem 3. Juni streiken 80% der Produktionsarbeiter*innen in dem 300 Beschäftigten zählenden Werk. Sie kämpfen für 180 Euro monatliche Lohnerhöhung, längere bezahlte Pausen und dass die Überstunden nach einem Monat ausbezahlt werden, nicht erst nach einem Jahr.

Die deutsche Muttergesellschaft Jeremias Abgastechnik GmbH mit Sitz in Wassertrüdingen, Bayern hat ihren Umsatz zwischen 2015 und 2023 von 64 auf 210 Millionen Euro mehr als verdreifacht. Der fünfköpfige Vorstand der polnischen Tochterfirma zahlte sich selbst in 2024 über 1,8 Millionen Złoty (eine knappe halbe Million in Euro) aus. Gleichzeitig sollen die polnischen Arbeiter*innen mit Löhnen unter Branchendurchschnitt die Gewinne erwirtschaften. Das Unternehmen kassiert sogar staatliche Beihilfen für Gefangenenarbeit.

Der Arbeitskonflikt dauert bereits über acht Monate und mündete am 3.6. nach erfolgreicher Urabstimmung in den jetzigen Streik. Die Geschäftsführung hat zwei Gewerkschafter der IP entlassen und versucht die Streikenden in einem Lagerhaus ohne Wasserzugang zu isolieren. Sie droht mit Produktionsverlagerung und hat die US-Anwaltskanzlei Littler beauftragt, die Rechtmäßigkeit des Streiks anzufechten.

Die Kolleg_innen arbeiten unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen mit schweren Metallteilen und schädlichen Chemikalien. Die schlechten Arbeitsbedingungen in Polen drücken auch die Standards in Deutschland. Deshalb rufen wir als FAU und IP besonders die deutschen Kolleg*innen im Stammwerk Wassertrüdingen auf: Lasst euch nicht als Streikbrecher missbrauchen! Der Streik in Gniezno ist auch im Interesse der Beschäftigten in Wassertrüdingen.

Unterstützt den Streik:

Solidarity Forever! Solidarność na zawsze!
FAU Hamburg

Crowdfunding – Solidarisch mit Arbeiter*innen in Myanmar (nach dem Erdbeben)

Die FAU Hamburg unterstützt das Crowdfunding infrastrukturell und finanziell, welches maßgeblich von der Federation of General Workers Myanmar (FGWM), der Arbeitsgruppe Asien der ICL (International Confederation of Labour) sowie Mitgliedern diverser FAU Syndikate koordiniert wird. Weitere Einzelheiten dazu unter: fgwm-solidarity.org.

Der 31.05.2025 ist vorbei. Zeit eine erste Bilanz zu ziehen.

Einnahmen über gofundme (Stand: 04.06.2025) nach Abzug der Gebühren: 3 643,96 EUR
Summe der Überweisungen direkt auf das Konto der FAU Hamburg: 9 657,00 EUR

Am 15.06.2025 wird auf der Vollversammlung der FAU Dresden noch entschieden, ob vom Syndikat ebenfalls ein Betrag beigesteuert wird.

Das Verbindungskomitee der ICL (International Confederation of Labour) hat beschlossen den fehlenden Betrag bis zur Zielsumme von 20 000 EUR zu übernehmen. Das freut uns sehr! Somit ist eine Planungssicherheit gewährleistet und die Umsetzung kann beginnen!

Der erste größere Teilbetrag wurde an die Genoss*innen vor Ort bereits überwiesen. Im Fokus steht zunächst die Bestellung und Verteilung der Binden an 5 000 Arbeiter*innen in den Fabriken.

Falls ihr über das Crowdfunding hinaus die Arbeit der FGWM unterstützen wollt, könnt ihr gerne weiterhin Beträge überweisen (auch über die gofundme-Seite). Alle Einnahmen werden an die FGWM weitergeleitet und helfen Arbeitskämpfe in Industriegebieten von Yangon durchzuführen.

In den nächsten Tagen und Wochen werden weitere Updates über die Umsetzung auf fgwm-solidarity.org veröffentlicht werden.

Übrigens, haben sich insgesamt 79 Privatpersonen und u.a. neun Syndikate der FAU sowie die CNT in Spanien, USI in Italien und die ICL als Gesamtorganisation an dem Crowdfunding aktiv beteiligt.

Vielen Dank dafür!

Hamburg goes Lübeck: 1. Mai Bericht

Am diesjährigen 1. Mai haben wir uns als FAU Hamburg gefreut, gemeinsam mit anderen antiautoritären Gruppen die revolutionäre 1. Mai-Demonstration in Lübeck zu unterstützen. Unter dem Motto „Selbstorganisiert und antiautoritär – gegen Kapitalismus und jede Herrschaft!“ zog die Demo durch die Straßen der Lübecker Innenstadt, getragen von einer starken Solidarität zwischen den teilnehmenden Gruppen und einer klaren antikapitalistischen Botschaft.

Zudem sah sich die Demo inhaltlich auch als Teil der „Global Mayday“-Kampagne, verwendete deren Logo in Banner und Flyern und mit Hinweis auf die Webseite globalmayday.net. Außerdem unterstützen wir die Solidaritätskampagne für die FGWM – fgwm-solidarity.org

Die Organisation dieser kämpferischen Demonstration wurde durch die lokale FAU Lübeck, die Jugendgruppe La Rage, das Hausprojekt Marlene, reso.media/antikapitalistische Agentur, Food not Bombs Lübeck sowie die FAU Hamburg getragen. Besonders beeindruckend war die Vielzahl der solidarischen Redebeiträge und kreativen Aktionen. Die erste Reihe der Demo war von FLINTA*-Personen gebildet, was die antiautoritäre und feministische Ausrichtung der Veranstaltung verdeutlichte.

Ein Highlight war die Zwischenkundgebung auf dem Marktplatz, bei er es einen Redebeitrag von Aktiven der Arbeitsgruppe Asien unserer Gewerkschaftsinternationalen IKA (Internationale Konföderation der Arbeiter*innen) zu der Situation in den Textilfabriken in Myanmar und der Solidaritätsarbeit und der Crowdfundingkampagne für Menstruationsproduke in den Fabriken und einen Redebeitrag von kurdischen Genoss*innen zu der Situation in Rojava und der Frage, warum die kurdische Freiheitsbewegung Teil des Kampfes am 1.Mai ist.
Ein besonderer Moment war die Performance des Antifa-Chors, der mit eindrucksvollen Liedern und musikalischer Begleitung die Demo bereicherte und einen unvergesslichen Eindruck hinterließ.

Die zweite Zwischenkundgebung fand am Klingenberg statt, wo die FAU Hamburg mit einem Redebeitrag zur Geschichte des 1. Mai und dem Kampf für den 8-Stunden-Tag beitrug, dabei die Forderung nach einer radikalen Arbeitszeitverkürzung in den Vordergrund stellte. La Rage sprach über die Situation der Jugend im Kapitalismus und warum auch für junge Menschen der Kapitalismus überwunden werden muss.

Die Abschlusskundgebung vor der Musik- und Kongresshalle bot ebenfalls wichtige Redebeiträge: Das Hausprojekt Marlene sprach über Wohnen im Kapitalismus und das Mietshäusersyndikat als Modell für selbstverwaltetes, nichtkapitalistisches Wohnen. Die FAU Lübeck thematisierte die Auswirkungen von KI im Kapitalismus, die Klimakatastrophe sowie den Widerstand gegen Rüstung und Krieg. Abschließend wurde ein Gedicht von Erich Mühsam vorgelesen, und einige kurdische Genoss*innen sowie andere Demo-Teilnehmende tanzten zu kurdischer Musik.

Auch wenn das Wetter unbeständig war, blieb die Stimmung der Demonstration kämpferisch und entschlossen. Die FAU Hamburg konnte nicht nur inhaltlich, sondern auch praktisch zum Erfolg der Demo beitragen und so das solidarische Miteinander der verschiedenen antikapitalistischen Gruppen weiter stärken.

Nach der Demo beteiligte sich die FAU Hamburg auch am Maifest des Solizentrums Walli, wo ein Infotisch aufgebaut war. Dort konnten viele Exemplare der „Direkten Aktion“ verteilt und zahlreiche Gespräche mit Interessierten geführt werden. Es war eine wunderbare Gelegenheit, unsere Ideen und unsere Solidarität mit den Menschen in Lübeck zu teilen.

Wir danken allen, die diese Demo unterstützt haben, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den Genoss*innen von der FAU Lübeck und den vielen anderen Gruppen, die dieses Event zu einem Erfolg gemacht haben. Die FAU Hamburg wird auch weiterhin einen klaren antiautoritären, antikapitalistischen und revolutionären 1. Mai mitgestalten und unsere Stimme gegen die bestehenden Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnisse erheben.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr – auf eine noch stärkere Demo und eine noch größere Solidarität in Lübeck!

Eure FAU Hamburg

Bericht zur Kundgebung & Demo am 08.März

Die schlechten Bedingungen für sanitäre Einrichtungen und der Mangel an Menstruationsprodukten stellen Fabrikarbeiterinnen weltweit vor große Probleme. Die Federation of General Workers Myanmar (FGWM) hat zusammen mit der Arbeitsgruppe Asien des Internationalen Gewerkschaftsbundes (ICL) einen internationalen Aufruf gestartet, um am 8. März den feministischen Kampftag zu begehen und auf Veränderungen in den Fabriken zu drängen.

Am 8. März werden die Fabrikarbeiterinnen versuchen, die Geschäftsführung und die Eigentümer über ihre Forderungen zu informieren. Alle Genossinnen und Genossen weltweit können dazu beitragen, den Druck zu erhöhen, indem sie sich an die beteiligten Einzelhändler und Marken wenden und zum Beispiel die von den Fabrikgewerkschaften vor Ort aufgestellten Forderungen an die Geschäftsleitung weitergeben.

Dem Aufruf sind Genoss*innen der FAU aus verschiedenen deutschen Städten gefolgt. Unter anderem in Berlin, Dortmund, Freiburg, Göttingen, Kassel, Lübeck, Magdeburg, Rostock und Hamburg.

Kundgebung & Demo in Hamburg
Am 8. März nahmen etwa 20 Personen an einer Mini-Kundgebung in der Hamburger Innenstadt teil. Ziel der Kundgebung war es, verschiedene Geschäfte, nämlich H&M, New Yorker, ZARA und RESERVED mit den Forderungen der FGWM zu konfrontieren.

Briefe mit den Forderungen wurden auch an die Geschäftsleitungen von Hunkemöller, ONLY und Vero Moda im Einkaufszentrum Europa Passage übergeben. An jeder Station wurden Reden gehalten. Viele Flugblätter, die über den Kampf und das damit verbundene Crowdfunding informierten, wurden an Kund*innen und Passant*innen verteilt.

Alle, außer H&M, nahmen den Brief entgegen und bestätigten, ihn an ihre Zentrale weiterzuleiten. Da die H&M Deutschland-Zentrale in Hamburg sitzt, besuchten wir sie am 14. März erneut. Es gelang uns, ihnen einen Brief mit dem Forderungskatalog sowie Bilder von den Kundgebungen vor H&M-Filialen in anderen Städten zu übergeben.

Nach der erfolgreichen Kundgebung, die von Genoss*innen der FAU Hamburg und der IWW Hamburg organisiert wurde, schlossen sich einige von ihnen noch der Hauptkundgebung der 8M mit tausenden von Menschen an. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das FGWM-Solidaritätsbanner gezeigt.

Außerdem wurde die unten stehende Rede – gehalten von Genossinnen und Genossen in Freiburg und Hamburg – zu Beginn der Großkundgebung vor einigen tausend Menschen gespielt:

Workshop: Understanding Sex Work: Realities, Histories & Rights

On March 22nd, FAU will participate in a workshop titled „Understanding Sex Work: Realities, Histories, and Rights” in collaboration with the community collective 706 Hamburger and Ernestine Pastorello, a passionate activist and historian.

The workshop will cover various topics, including:

  • The basics of sex work: Who does it, where, when, and how, as well as the legal frameworks and current models in Germany.
  • Historical background of sex work in Germany, including the experiences of sex workers during the Covid-19 pandemic.
  • Brief thoughts around the commercialization of sex: Is it good or bad?
  • Specific details about sex work in Hamburg.
  • The relationship between sex work and migration.
  • The current landscape: What is life like for sex workers in Germany today? What are their concerns, dreams, and collective efforts?
  • The legal and social realities of sex work in Germany, including Hamburg’s unique context.
  • The intersection of sex work and labor rights, migration, and unionization efforts.

The workshop will take place from 13:30-15:30 (doors open at 13) at university Hamburg. The exact location will be disclosed after registration via the QR code or link.

Let’s learn together, share experiences and organize!

FAU Hamburg

Solidarisch mit Arbeiter*innen in Myanmar – Menstruationsprodukte für alle, die sie brauchen!

In Myanmar herrscht seit über 4 Jahren eine Militärdiktatur. Die Arbeits­bedingungen in den Fabriken, die unsere Klamotten herstellen, sind extrem schlecht und besonders Hygienestandards werden nicht eingehalten. Da die Arbeiter*innen größtenteils Frauen sind, die quasi an ihrem Arbeitsplatz leben, ist es wichtig, dass sie während ihrer Periode vernünftige Toiletten zur Verfügung haben, mit starken Schmerzen keine unmenschlichen Produktionsquoten erfüllen müssen, die Fabrik verlassen dürfen und ­Menstruationsprodukte gestellt bekommen.

Wir geben die Forderungen der Näher*innen an die Konzerne wie H&M, New Yorker und ZARA und bringen ihren Kampf nach Hamburg.

Kommt mit auf unseren kleinen Spaziergang durch die Hamburger ­Innenstadt:
Beginn: 08.03. 11:30 Uhr (ca. 1 Stunde)
Ort: vor dem H&M in der Spitalerstraße 12
Mehr Infos zu der Koordination: https://fgwm-solidarity.org

Solidarity against Patriarchy – worldwide!
FAU Hamburg

Aufruf: Internationaler Feministischer Kampftag – Menstruationsprodukte für alle, die sie brauchen!

Stell dir vor: du hast Schmerzen, du blutest, kannst aber die Arbeit nicht verlassen. Du riskierst nicht nur Konsequenzen, nein, du kannst deinen Arbeitsplatz ohne die Erlaubnis deines Vorgesetzten einfach nicht verlassen.

Das ist die Realität von Tausenden von Arbeiter*innen, die in der Textilindustrie in Süd- und Südostasien tätig sind. Vor allem in Myanmar hat sich die Situation in den vergangenen vier Jahren noch verschärft, seit das Militär die Macht übernommen und (wieder) eine Diktatur errichtet hat.

Selbst während der Periode müssen Fabrikarbeiter*innen Überstunden machen, sechs Tage die Woche arbeiten und das ohne angemessene sanitäre Anlagen. Zusätzlich sind die Preise für Menstruationsprodukte so stark gestiegen, dass die betroffenen Personen sich diese nicht mehr leisten können. Die Toiletten sind dreckig, überall liegt Müll, das Licht ist kaputt und gezwungenermaßen werden benutze Stoffreste aus den Fabriken anstelle von Binden eingesetzt, was immer wieder zu Infektionen und Allergien führt.

Nicht nur in Myanmar – überall auf der Welt müssen betroffene Menschen selbst für Menstruationsprodukte aufkommen, die gleiche Arbeit machen wie alle anderen, während sie bluten und unter Schmerzen leiden. Dabei trifft es einige schlimmer als andere, Schmerz ist immer individuell. Auch die verschiedenen Faktoren, die zu Schmerzen führen, wirken sich bei jeder Person anders aus und sind auch von Tag zu Tag verschieden.

Es gibt bereits einige Länder auf der Welt wie Südkorea, Taiwan und Sambia, die in irgendeiner Form ein Recht auf Menstruationsurlaub haben. Auch Spanien hat erst kürzlich, im Jahr 2023, eine ähnliche Regelung eingeführt. Es gibt also keinen Grund, entsprechende Änderungen nicht auch in anderen Ländern durchzusetzen!

Wir fordern für menstruierende Menschen überall auf der Welt:

1. Bereitstellung von Menstruationsprodukten am Arbeitsplatz oder eine zusätzliche Vergütung für die Kosten der Produkte!

2. Bezahlte Freistellung während der Menstruation!

3. Keine verbindlichen Zielvorgaben für schwangere oder menstruierende Arbeiter*innen und weniger schwere / angemessen Aufgaben!

Unsere Forderungen richten sich an die Fabrikbesitzer (in der Tat fast ausschließlich männlich), aber auch an die Klamottenmarken, die überwiegend von der Ausbeutung in den Fabriken profitieren. Sie haben sicherzustellen, dass in den Fabriken, die geforderten Bedingungen gegeben sind!

Die Fabrikgewerkschaften vor Ort, die zur FGWM gehören, bestätigen, dass für folgende Marken aktuell produziert wird:

  1. Sinsay (gehört zu LPP S.A. mit Sitz in Gdansk, Polen. Zu den bekanntesten Marken von LPP gehören: Reserved, House, Cropp, Mohito und Sinsay.)
  2. SHISKY (gehört zu DRIVE Ltd mit Sitz in Nagoya, Japan)
  3. BREIZH OCEAN (mit Sitz in Saint-Vigor-le-Grand, Frankreich)
  4. ONLY & VERO MODA (beide Marken gehören zum Konzern BESTSELLER mit Sitz in Brande, Dänemark)
  5. SOULCAL & CO (gehört zur Frasers Group plc mit Sitz in Shirebrook, UK)
  6. H & M (H & M Hennes & Mauritz AB ist in Stockholm, Schweden, ansässig)
  7. ENCUENTRO (die Encuentro Fashion Group hat ihre Sitze in Barcelona, Teneriffa and Shanghai)
  8. ZARA & Bershka (beide Marken gehören zu Inditex mit Sitz in Arteixo, Spanien)
  9. SIOEN (Sioen Industries ist in Ardooie, Belgien, ansässig)
  10. FB SISTER (gehört zur Handelskette New Yorker – New Yorker Group Services International GmbH & Co.KG – mit Sitz in Braunschweig, Deutschland)
  11. La Vie En Rose (Boutique La Vie en Rose Inc. ist in Montreal, Kanada, ansässig)
  12. Hunkemöller (Hunkemöller International B.V. ist in Hilversum, Niederlande und Worcestershire, UK, ansässig)
  13. My Specials (gehört zu Women’Secret mit Sitz in Madrid, Spanien)
  14. FieldCore (gehört zu Workman Co., Ltd. mit Sitz in Shiba-cho, Japan)
  15. Etam (Etam Groupe ist in Paris, Frankreich, ansässig)
  16. LC Waikiki (in Istanbul, Türkei, ansässig)

Wir sind ein Zusammenschluss von Arbeiter*innen, die sich in Graswurzel Gewerkschaften wie der Federation of General Workers Myanmar (FGWM), der Freien Arbeiter*innen Union (FAU) oder den Industrial Workers of the World (IWW) organisieren. Die FGWM besteht aus 7 (Fabrik-)Gewerkschaften, hubtsächlich im Bekleidungssektor. Wegen der Militärdiktatur ist die FGWM abhängig von internationaler Solidarität, um ihre Gewerkschaftsaktivitäten weiter betreiben zu können.

Wir haben den 8. März, den internationalen feministischen Kampftag, als Anlass genommen, ganz konkreten Support für die Arbeiter*innen in den Fabriken Myanmars zu organisieren. Jede*r kann sich daran beteiligen und zur Spendenaktion beitragen. Aktivist*innen der FGWM werden dann die Menstruationsprodukte an etwa 5000 Menschen verteilen, die in den (Bekleidungs)Fabriken arbeiten. Das würde sie für einige Monate unterstützen.
Diese Spendenaktion ist von der FGWM, Mitgliedern von Graswurzel Gewerkschaften der FAU und der Arbeitsgruppe Asien der International Confederation of Labour (ICL) organisiert.

Untersützt unsere Spendenaktion auf gofundme.com! Wir haben als Ziel, bis zum 11. Mai 2025 15.000 € zu sammeln. Falls ihr (wegen der hohen Gebühren) nicht gofundme benutzen wollte, könnt ihr gerne eure Spende auch an unser Hamburger FAU Konto überweisen. Jeder gesammelte Cent geht an die Unterstützung der Fabrikarbeiter*innen.

Name des Konotoinhabers: AS FAU Hamburg
IBAN: DE43 4306 0967 2070 7898 00
BIC: GENODEM1GLS
Name der Bank: GLS Bank
Verwendungszweck: 8M FGWM solidarity

Diese Spendenaktion ist Teil einer größeren Bemühung um bessere sanitäre Einrichtungen sowie konstenlose Menstruationsprodukte innerhalb der Fabriken und das Recht von Arbeiter*innen, sich während ihrer Periode bezahlt krankzumelden. Fabrikbesitzer und Klamottenmarken werden gezielt angesprochen, um den Druck zu erhöhen.

Ihr erreicht uns unter: info@fgwm-solidarity.org

Solidarity against Patriarchy!

#FGWMsolidarity