Am 22. März wird die FAU Hamburg an einem Workshop mit dem Titel „Understanding Sex Work: Realities, Histories, and Rights“ in Zusammenarbeit mit dem Community-Kollektiv 706 Hamburger teilnehmen. Ernestine Pastorello, eine leidenschaftliche Aktivistin und Historikerin, wird von ihrer eigenen Arbeit erzählen und über Sexarbeit in Deutschland und speziell in Hamburg berichten.
Der Workshop wird verschiedene Themen behandeln, darunter:
Die Grundlagen der Sexarbeit: Wer macht sie, wo, wann und wie, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Modelle in Deutschland.
Historischer Hintergrund der Sexarbeit in Deutschland, einschließlich der Erfahrungen von Sexarbeiter*innen während der Covid-19-Pandemie.
Kurze Überlegungen zur Kommerzialisierung von Sex: Ist sie gut oder schlecht?
Spezifische Details zur Sexarbeit in Hamburg.
Der Zusammenhang zwischen Sexarbeit und Migration.
Die aktuelle Landschaft: Wie sieht das Leben von Sexarbeiter*innen in Deutschland heute aus? Was sind ihre Sorgen, Träume und gemeinsamen Anstrengungen?
Die rechtlichen und sozialen Gegebenheiten der Sexarbeit in Deutschland, einschließlich der besonderen Situation in Hamburg.
Die Überschneidung von Sexarbeit und Arbeitsrechten, Migration und gewerkschaftlichen Bemühungen.
Der Workshop findet von 13:30-15:30 Uhr (Einlass ab 13 Uhr) an der Universität Hamburg statt. Der genaue Ort wird nach der Anmeldung über den QR-Code oder den Link bekannt gegeben.
Lasst uns gemeinsam lernen, Erfahrungen austauschen und organisieren!
On March 22nd, FAU will participate in a workshop titled „Understanding Sex Work: Realities, Histories, and Rights” in collaboration with the community collective 706 Hamburger and Ernestine Pastorello, a passionate activist and historian.
The workshop will cover various topics, including:
The basics of sex work: Who does it, where, when, and how, as well as the legal frameworks and current models in Germany.
Historical background of sex work in Germany, including the experiences of sex workers during the Covid-19 pandemic.
Brief thoughts around the commercialization of sex: Is it good or bad?
Specific details about sex work in Hamburg.
The relationship between sex work and migration.
The current landscape: What is life like for sex workers in Germany today? What are their concerns, dreams, and collective efforts?
The legal and social realities of sex work in Germany, including Hamburg’s unique context.
The intersection of sex work and labor rights, migration, and unionization efforts.
The workshop will take place from 13:30-15:30 (doors open at 13) at university Hamburg. The exact location will be disclosed after registration via the QR code or link.
Let’s learn together, share experiences and organize!
In Myanmar herrscht seit über 4 Jahren eine Militärdiktatur. Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken, die unsere Klamotten herstellen, sind extrem schlecht und besonders Hygienestandards werden nicht eingehalten. Da die Arbeiter*innen größtenteils Frauen sind, die quasi an ihrem Arbeitsplatz leben, ist es wichtig, dass sie während ihrer Periode vernünftige Toiletten zur Verfügung haben, mit starken Schmerzen keine unmenschlichen Produktionsquoten erfüllen müssen, die Fabrik verlassen dürfen und Menstruationsprodukte gestellt bekommen.
Wir geben die Forderungen der Näher*innen an die Konzerne wie H&M, New Yorker und ZARA und bringen ihren Kampf nach Hamburg.
Kommt mit auf unseren kleinen Spaziergang durch die Hamburger Innenstadt: Beginn: 08.03. 11:30 Uhr (ca. 1 Stunde) Ort: vor dem H&M in der Spitalerstraße 12 Mehr Infos zu der Koordination: https://fgwm-solidarity.org
Solidarity against Patriarchy – worldwide! FAU Hamburg
Imagine you’re in pain, you’re bleeding, but you cannot leave work. You do not only risk consequences – you physically cannot leave the premises without the permission of your boss. That is the reality for thousands of female workers at garment factories in South and South East Asia. Especially in Myanmar, the situation got even worse within the past four years, since the military forcibly took power, (re)installing a dictatorship. Even when the female workers are on their period they have to work overtime, six days a week and without proper sanitary facilities. In addition, the prices for menstrual pads have been rising so high, that most workers cannot afford them anymore. The toilets aren’t clean, there’s trash all over the place, the lights aren’t working properly and the workers use left over fabric from the garment factories as pads, often resulting in infections and allergies.
Not just in Myanmar – affected people all over the world have to pay for their own menstrual products and need to perform like anyone else on their jobs while suffering from pain and bleeding. Some are worse off than others as pain is always individual, and the various factors that lead to pain affect each person differently and vary from day to day. In some countries, like South Korea, Taiwan and Zambia, some form of a right to menstrual leave was introduced already. Also, in Spain a similar regulation was just passed in 2023. Looking at these examples, there is no excuse for other countries not to follow suit!
We demand for menstruating people all over the world:
1. Free menstrual products at the workplace or the payment of a bonus equal to the cost of these products!
2. Paid leave for workers during their menstruation period!
3. Adjustment of workload for pregnant or menstruating workers and dropping of imposed production targets!
Our demands are directed at the factory owners as well as the clothing brands, which mainly profit from the exploitation inside the factories. They must ensure that the required conditions are met in the factories they source from!
The factory unions on the ground affiliated to FGWM confirm that production is currently taking place for the following brands:
Sinsay (owned by LPP S.A. based in Gdansk, Poland. The company owns five distinct fashion brands: Reserved, House, Cropp, Mohito and Sinsay.)
SHISKY (owned by DRIVE Ltd based in Nagoya, Japan)
BREIZH OCEAN (based in Saint-Vigor-le-Grand, France)
ONLY & VERO MODA (both belong to the company BESTSELLER based in Brande, Denmark)
SOULCAL & CO (owned by the retail, sport and intellectual property group Frasers Group plc based in Shirebrook, UK)
H & M (owned by H & M Hennes & Mauritz AB based in Stockholm, Sweden)
ENCUENTRO (Encuentro Fashion Group based in Barcelona, Tenerife and Shanghai)
ZARA & Bershka (both owned by the multinational fashion design, manufacturing, and retailing group Inditex based in Arteixo, Spain)
SIOEN (Sioen Industries based in Ardooie, Belgium)
FB SISTER (belongs to the retailer New Yorker – New Yorker Group Services International GmbH & Co.KG – based in Braunschweig, Germany)
LA Vie En Rose (owned by Boutique La Vie en Rose Inc. based in Montreal, Canada)
Hunkemöller (Hunkemöller International B.V. based in Hilversum, Netherlands and Worcestershire, UK)
My Specials (belongs to Women’Secret based in Madrid, Spain)
FieldCore (owned by Workman Co., Ltd. based in Shiba-cho, Japan)
Etam (Etam Groupe based in Paris, France)
LC Waikiki (ready-to-wear fashion company based in Istanbul, Turkey)
We are an alliance of workers organised in grassroot labour and factory unions, such as the Federation of General Workers Myanmar (FGWM), as well as the Free Workers’ Union (FAU) and the Industrial Workers of the World (IWW). The FGWM consists of seven (factory) unions, mostly in the garment sector. Due to the repression by the military dicatorship, the FGWM depends on international solidarity, to keep up their union activities.
We take March 8th 2025, the International Day of Feminist Struggle, as an opportunity to organise some specific support for factory workers in Mynamar. Everyone can join this effort and participate by contributing to this fundraising. Activists of the FGWM will distribute menstrual products to around 5000 people working at (garment) factories, which will support them for several months.
This fundraising is being organised by FGWM, members of grassroot unions of the Free Workers’ Union (FAU) as well as the working group Asia of the International Confederation of Labour (ICL).
Do consider to support our fundraising on gofundme.com! We aim to collect 15 000 Euros by May 11th 2025. In case you don’t like to use gofundme (also because of the high fees), you are welcome to support the efforts by transfering your contribution to the FAU Hamburg bank account. Every cent collected, will be used to support the factory workers.
Account name: AS FAU Hamburg IBAN: DE43 4306 0967 2070 7898 00 BIC: GENODEM1GLS Bank name: GLS Bank Purpose: 8M FGWM solidarity
The fundraising is part of a broader effort to push for better sanitary facilities, free distribution of menstrual products inside the factories and the right for female workers to take days off work during their period. Factory owners and the involved brands are targetted to increase the pressure.
Anlässlich des ganzen Trubels rund um die Bundestagswahl, haben wir in unserem Plakatarchiv gestöbert und vergessene Schätze gefunden.
Um diese Perlen der Plakatkunst auf angemessene Weise zu würdigen, veranstalten wir eine kleine Ausstellung zum Thema „Wahlboykott“, in der Schwarzen Katze.
Dazu wird es leckeren „Einheitsbrei“ geben, mit dem man sich den Wahl-Zirkus versüßen kann.
Also kommt gerne vorbei am Sonntag den 23.2.25 ab 16 Uhr.“
Wer ist diese FAU eigentlich? Was passiert da in der Schwarzen Katze? Und wie viel haben wir gemeinsam?
Ihr seid herzlich eingeladen, das am 25.01.2025 bei unserem Neujahrsempfang herauszufinden. Ab 17 Uhr stehen die Türen der Schwarzen Katze offen, und Sekt und Schnittchen bereit! Um 18 Uhr stellen wir uns kurz vor, und im Anschluss können wir uns bei einem offenen Abend austauschen.
Das klingt gut? Dann sehen wir uns am 25. Januar in der Fettstraße – Wir freuen uns auf Euch!
Menschen aus dem sozialen Beschäftigungssektor trifft man überall. Sie kümmern sich um alles und jedes. Doch inwieweit kümmern sie sich auch um ihre eigenen Erwerbsarbeitsverhältnisse?
In einem Spagat aus Schichtdiensten, teils prekären und problematischen Arbeitsbedingungen, Personalmangel, Kürzungen und äußeren sozialpolitischen Bedingungen und gesellschaftlichen Erwartungen ist dies oftmals schwierig.
Wir wollen uns daher mit euch als offener Gruppe treffen über diese Themen sprechen und uns vernetzen. Dabei kann auch geschaut werden, wie es eigentlich um die anstehenden Tarifverhandlungen bestellt ist. Egal ob FAU Mitgliedschaft oder nicht. Alle sind willkommen.
Kommt am 18.01.2025 um 20:00 Uhr in die Schwarze Katze, Fettstraße 23, 20357 Hamburg
Wir freuen uns auf euch. Eure FAU AG Soziale Arbeit
Kommt am 14. Dezember ab 14 Uhr in die Schwarze Katze – ein Raum des Widerstands und der Solidarität! In einer Zeit, in der Zusammenhalt wichtiger denn je ist, wollen wir uns mit heißen Getränken – mit und ohne Alkohol – und veganen Waffeln stärken und uns gegenseitig unterstützen. Hier gibt es keine Profitinteressen, sondern Raum für gemeinsames Handeln und Denken.
Kommt vorbei, solange ihr wollt und lasst uns gemeinsam den Winter und die gesellschaftlichen Kälte überwinden. Alles auf Spendenbasis. Zusammenhalten ist unsere Stärke – wir freuen uns auf euch!
Vom 31.10. bis 3.11. fand in Hamburg der anarchistische „re:FUSE“-Kongress statt. Auch die FAU Hamburg war bei mehreren Veranstaltungen mitvertreten. So haben wir beim Podium zu „Raus aus der Szene rein in die Klasse“ mitdiskutiert und Möglichkeiten aufgezeigt wie wir uns auch außerhalb der anarchistischen Szene mit Leuten organisieren können. Beim Panel zu „Anarchistischer Gewerkschaftsarbeit“ haben wir unsere konkrete Arbeit vorgestellt und dargelegt, wieso wir eine spezifisch anarchistische Gewerkschaft für sinnvoll und unabdingbar halten, wobei wir mit einer militanten Basis in DGB-Gewerkschaften gerne zusammenarbeiten. Sowohl bei den offiziellen Veranstaltungen wie auch abseits davon, konnten wir viele spannende und inspirierende Gespräche mit Genoss*innen mit den unterschiedlichsten Hintergründen führen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in kommenden Jahren!
Am vergangenen Mittwoch haben wir am Jungfernstieg an die 5 albanischen Bauarbeiter erinnert, die vor einem Jahr bei einem Unfall auf der Westfield-Baustelle im Überseequartier gestorben sind. Mit dem rumänischen Bauarbeiter, der im Januar 2022 verunglückte, sind sechs Menschen für dieses Luxusprojekt gestorben und viele weitere verletzt worden. Die Arbeitssicherheit in diesem Milliarden-Projekt, das niemand in Hamburg braucht, ist dem Investor Unibail-Rodamco-Westfield offensichtlich egal. Bauamt, Staatsanwaltschaft und Politik tolerieren diesen Zustand. Und auch vielen anderen Baustellen sind die Bedingungen nicht besser.
Wir fordern:
Ein Denkmal, das im Haupt-Eingangsbereich an die sechs Toten der Baustelle erinnert, das die Angehörigen mitgestalten.
Mehr Arbeitssicherheitskontrollen auf der Westfield-Großbaustelle!
Sanktionen und Baustopp bei Nicht-Einhaltung von Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und nicht ausreichenden Sanitäranlagen!
Sichere Arbeitsbedingungen auf dem Bau für Alle!
Lohndiebstahl durch Unternehmen bestrafen!
Kontrolle von den beteiligten Unternehmen und Investoren statt Illegalisierung von Arbeitenden!
Schnelle Entschädigungen für verunfallte Arbeitende und Entschädigungen für die Hinterbliebenen der toten Arbeiter!
Für Streiks bei schweren Unfällen! Solidarität mit allen Bauarbeitenden!