Welle der Rebellion in Indonesien – Schafft das Parlament ab!(Statement von Perhimpunan Merdeka)

Wir teilen hier einen Beitrag der Arbeitsgruppe Asien der ICL. Die ICL ist eine Internationale Gewerkschaftsföderation in der auch die FAU organisiert ist. Der folgende Inhalt wurde in mehreren Sprachen auch auf globalmayday.net veröffentlicht. Als Reaktion auf die jüngste Welle militanter Proteste in ganz Indonesien veröffentlichte die anarchistische Organisation Perhimpunan Merdeka (auf Engl.: Freedom Association) die folgende Erklärung.

Wer mehr über die aktuellen politischen Entwicklungen in Indonesien erfahren möchten, kann sich diese gut gemachte Einführung zu dem Thema von Warfronts ansehen.

Schafft das Parlament ab!
Aktuelles zur Welle der Rebellion in Indonesien

Diese Welle der Rebellion, die Ende August 2025 begann, wurde durch die Anhäufung von Wut über verschiedene politische und wirtschaftliche Probleme ausgelöst. Es gab kein einzelnes Problem. Alles eskalierte mit einer massiven Erhöhung der Haussteuern in der gesamten Region aufgrund des Haushaltsdefizits der Regierung. Gleichzeitig erhielten die Mitglieder des Parlaments eine Verzehnfachung ihrer Gehälter. Verschärft wurde die Lage durch oft willkürliche Äußerungen von Beamten. So erklärte beispielsweise der Regent von Pati, dass die Steuern auch dann nicht gesenkt würden, wenn es zu einer Massendemonstration von 50.000 Menschen käme. Pati war die erste Stadt, in der es am 10. August 2025 mit rund 100.000 Teilnehmer:innen zu Ausschreitungen kam. Die Proteste gegen die Steuererhöhung breiteten sich auf Bone und dann auf andere Städte aus. Während einer Demonstration in Jakarta wurde ein Lieferdienstarbeiter getötet, nachdem er von einem Polizeifahrzeug überfahren worden war. Am folgenden Tag breiteten sich die Demonstrationen auf viele Städte aus und dauern bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Updates an. Mindestens zehn Zivilisten wurden getötet, mehrere Häuser von Beamten geplündert und ein halbes Dutzend Büros des Repräsentantenhauses teilweise oder vollständig niedergebrannt. Wir gingen davon aus, dass diese Rebellion abklingen würde, aber die Wut der Öffentlichkeit hielt an.

Es gibt zu viele Organisationen, Netzwerke und Gruppen, die Forderungen formulieren. Sogar jede Stadt hat ihre eigenen spezifischen Forderungen. Trotzdem gibt es zwei revolutionäre Forderungen: die erste stammt von der Perserikatan Sosialis (PS), die andere von einem losen, informellen und dezentralen Netzwerk, das die Erklärung der Indonesischen Föderalistischen Revolution 2025 veröffentlicht hat, in der die Auflösung des Einheitsstaates und des DPR-Systems und dessen Ersatz durch einen demokratischen Konföderalismus aus Tausenden von Gemeinderäten zur Umsetzung der direkten Demokratie gefordert wird. Progressive Liberale vertreten reformistischere Forderungen, die sogenannten 17+8-Forderungen. Aufständische Anarchist:innen, Individualist:innen und Post-Linke konzentrieren sich auf Angriffe und Straßenkämpfe und fordern die Zerstörung des Staates und der bestehenden Zivilisation, ohne sich jedoch um eine Plattform oder ein Programm zu kümmern. Es gibt keine Einheitsfront, aber wir vermeiden übertriebenen ideologischen Sektierertum.

Es gibt zwar nicht den einen gemeinsamen Schwerpunkt, aber es kann gesagt werden, dass der Diskurs sich auf drei Punkte zunehmend konzentriert: Steuererhöhungen, Polizeigewalt und, was am wichtigsten ist, die Auflösung des Repräsentantenhauses. Perhimpunan Merdeka hat noch keine Position bezogen, nimmt aber an allen Demonstrationen in den jeweiligen Städten teil und nutzt diese, um sein Netzwerk zu erweitern. Wir rufen globale Strukturen und Bewegungen zur Solidarität auf, um unseren Kampf in Indonesien mit verschiedenen Taktiken und Methoden zu unterstützen.

Es lebe die Revolution!

Dieses Statement wurde ursprünglich auf perhimpunanmerdeka.org veröffentlicht.

Übrigens, tausende Rider begleiteten die Beerdigung von Affan, ebenfalls ein Rider, welcher am 28. August von Cops getötet wurde.

Crowdfunding: Verteilung in den Fabriken gestartet!

In den vergangenen Monaten konnten wir 20.000 Euro sammeln, wobei ein großer Teil dieser Summe von der Internationalen Konföderation der Arbeiter*innen (ICL-CIT) übernommen wurde. Für 10.000 Euro hat die FGWM bereits Binden bestellt und mit der Verteilung begonnen: jeweils 5 Packungen gehen an insgesamt 5.000 Arbeiterinnen. Es war die FGWM, die mit dieser Idee an uns herangetreten ist und die FAU/ICL gebeten hat, ihre Aktion zu unterstützen.

Während die Spendenaktion bereits angelaufen war, wurde Myanmar von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Viele Häuser und städtische Infrastruktur wurden zerstört. Daher haben wir beschlossen, die Spendenaktion auszuweiten, um auch 200 vom Erdbeben betroffene Arbeiterfamilien mit Powerbanks, Planen und Moskitonetzen unterstützen zu können. Auch hier waren es die Mitglieder der FGWM, die uns gesagt haben, was sie brauchen und wofür wir Spenden sammeln sollten.

Wir sind uns der Komplexität bewusst, wenn es darum geht, Geld von Menschen im „Westen” an Menschen in Südostasien zu schicken, da solche Projekte immer Hierarchien beinhalten. Gleichzeitig erkennen wir an, dass ein Großteil des Reichtums im „Westen” aufgrund der Ausbeutung in von Armut betroffenen Regionen mit sehr niedrigen Löhnen erwirtschaftet wird. Daher sehen wir eine klare Verantwortung unsererseits, eine Umverteilung zu organisieren. Auch wenn dies nur ein winziger Anteil ist, versuchen wir, einen Schritt in die richtige Richtung zu machen.

Wir machen keine Charity: Parallel unterstützen wir den Kampf unserer Genoss*innen, die für ein Leben in Würde kämpfen. Wir organisieren wie am 8. März in Hamburg Kundgebungen vor den Geschäften von Marken, deren Labels auf den in Myanmar hergestellten Produkten aufgedruckt sind, wie Only, H&M, Zara, Hunkemöller, NewYorker, Lululemon und Adidas. Bei Arbeitskämpfen wenden wir uns auf verschiedenen Ebenen an das Management der Marken und der Fabriken. Und gelegentlich sammeln wir Geld. Als Menschen in einem privilegierteren Teil der Welt – wie Europa – sind wir durch die Lieferkette direkt mit dem Schweiß und der Arbeit der Fabrikarbeiter*innen verbunden. Deshalb haben wir die Verantwortung, unseren Teil dazu beizutragen, die Ausbeutung zu beenden.

Die Genoss*innen brauchen Unterstützung, um ihren Kampf fortzusetzen. Gemeinsam haben wir in der Vergangenheit bereits Geld gesammelt, um Safe Houses zu finanzieren, Familien von Gewerkschaftsmitgliedern zu unterstützen, die wegen ihrer Beteiligung an Protesten ihren Arbeitsplatz verloren haben, medizinische Behandlungen zu bezahlen oder Workshops für Arbeiter*innen zu organisieren. Mit unserer letzten Spendenaktion wurden Menstruationsprodukte finanziert, da die Arbeiter*innen sich diese nicht mehr leisten konnten und Infektionen riskiert haben, weil sie stattdessen Stoffreste aus den Fabriken verwenden mussten.

Gleichzeitig haben wir – Genoss*innen der FAU und der FGWM – uns für die kostenlose Bereitstellung von Menstruationsprodukten in den Fabriken, saubere sanitäre Anlagen und Menstruationsurlaub eingesetzt. Die Fabrik Hang Kei, die für Hunkemöller produziert, hat reagiert und seit Mai 2025 werden die Toiletten regelmäßig geputzt, es werden Binden in der Fabrik bereitgestellt für alle, die sie brauchen, es wurden Klimaanlagen installiert und es gibt einen Rückzugsraum für stillende Mütter. Es ist nur eine von vielen Fabriken, an die wir uns gewandt haben, aber es ist ein Anfang!

Wir brauchen mehr Mitstreiter*innen, die unsere gemeinsamen Aktionen unterstützen, damit wir mehr Druck auf Marken und Fabrikbesitzer weltweit ausüben können. Es lohnt sich!

Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben!

Mehr Infos auf: https://www.fgwm-solidarity.org/

Solidarität ist unsere Waffe!
Dare to fight – dare to win!

Neugründung FAU Bremen

Die FAU Bremen ist seit dem 12. Juli 2025 als Stadtsektion der FAU Hannover aktiv und setzt sich für die Interessen von Arbeitenden in Bremen und Umgebung ein. Als unabhängige Basisgewerkschaft verfolgen sie eine solidarische und direkte Arbeitsweise. Sie sind Teil der bundesweiten Gewerkschaftsföderation FAU und kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Mitbestimmung und gegen Ausbeutung.

Wenn du Lust hast, dich zu organisieren und aktiv zu werden, melde dich gerne bei ihnen unter fauhb-kontakt@fau.org.
Tretet bei, bringt euch ein und gestaltet die Veränderung mit!

Streik bei Chiquita – Bericht aus Panama


In Panama streiken seit über zwei Monaten verschiedene Gewerkschaften und Arbeiter*innen von Chiquita gegen eine geplante Rentenreform. Tausende Mitarbeiter*innen wurden daraufhin vom Konzern entlassen.

Die Regierung Panamas hat in der betroffenen Provinz Bocas del Toro wegen der anhaltenden Proteste der Arbeiter*innen den Ausnahmezustand verhängt, was empfindliche Einschränkungen der Versammlungs- und Bewegungsfreiheit zur Folge hat.

Hinrich Schultze wird das Land vorstellen und von den aktuellen Kämpfen am 25.07.25 einen Vortrag in der schwarzen Katze berichten.

Der Vortrag beginnt um 20:00 Uhr

Einlass ist ab 19:00 Uhr, es wird eine Küfa geben.

Eure FAU Hamburg

Solidarität mit Jeremias – FAU Hamburg unterstützt Kolleg*innen in Gniezno, Polen bei ihrem Streik

Die FAU Hamburg und die FAU Lübeck sind solidarisch mit dem Streik der polnischen Kolleg*innen unserer Schwestergewerkschaft Inicjatywa Pracownicza (IP) in der Firma Jeremias in Gniezno! Seit dem 3. Juni streiken 80% der Produktionsarbeiter*innen in dem 300 Beschäftigten zählenden Werk. Sie kämpfen für 180 Euro monatliche Lohnerhöhung, längere bezahlte Pausen und dass die Überstunden nach einem Monat ausbezahlt werden, nicht erst nach einem Jahr.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, über den Streik und die schlimmen Arbeitsbedingungen zu informieren und eine Gegenöffentlichket über die deutsche Muttergesellschaft Jeremias Abgastechnik GmbH mit Sitz in Wassertrüdingen, Bayern, zu schaffen. Die Jeremias-Geschäftsführer Stefan Engelhardt, Wolfgang Geiser und Christoph Wißmüller müssen den Forderungen der streikenden Arbeiter*innen in Gniezno umgehend zustimmen, die zwei entlassenen Mitglieder der IP wieder einstellen und die US-Anwaltskanzlei Littler zurückpfeifen.

Wir teilen die Forderungen unserer polnischen Kolleg*innen in Gänze und rufen alle Syndikate und Sektionen der FAU auf, sich anzuschließen.

Als Zeichen unserer Solidarität werden wir 500 Euro in den Streikfonds der Kolleg*innen einzahlen.

Haltet durch, wir stehen solidarisch an Eurer Seite! Solidarność na zawsze!

FAU Hamburg und FAU Lübeck

Solidarity and support for our Polish colleagues and their strike

The FAU Hamburg and the FAU Lübeck are in solidarity with the strike of the Polish colleagues of our sister union Inicjatywa Pracownicza (IP) at the Jeremias company in Gniezno! Since June 3, 80% of the production workers at the plant, which employs 300 people, have been on strike. They are fighting for a 180 euro monthly wage increase, longer paid breaks and for overtime to be paid out after one month, not after one year.

We see it as our task to inform about the strike and the terrible working conditions and to create a counter-publicity about the German parent company Jeremias Abgastechnik GmbH, based in Wassertrüdingen, Bavaria. The Jeremias managing directors Stefan Engelhardt, Wolfgang Geiser and Christoph Wißmüller must immediately agree to the demands of the striking workers in Gniezno, reinstate the two dismissed members of the IP and call off the US law firm Littler.

We fully share the demands of our Polish colleagues and call on all syndicates and sections of the FAU to join in solidarity.

As a sign of our solidarity, we will pay 500 euros into the colleagues‘ strike fund.

Hang in there, we stand by your side in solidarity! Solidarność na zawsze!

FAU Hamburg and FAU Lübeck

Solidaridad y apoyo a nuestros compañeros polacos y a su huelga

¡La FAU de Hamburgo y la FAU de Lübeck se solidarizan con la huelga de los compañeros polacos de nuestro sindicato hermano Inicjatywa Pracownicza (IP) en la empresa Jeremias de Gniezno! Desde el 3 de junio, el 80% de los trabajadores de producción de la planta, que emplea a 300 personas, están en huelga. Luchan por un aumento salarial mensual de 180 euros, pausas pagadas más largas y que las horas extraordinarias se paguen al cabo de un mes, no de un año.

Consideramos que nuestra tarea es informar sobre la huelga y las terribles condiciones de trabajo y crear una contrapublicidad sobre la empresa matriz alemana Jeremias Abgastechnik GmbH, con sede en Wassertrüdingen (Baviera). Los directores generales de Jeremias, Stefan Engelhardt, Wolfgang Geiser y Christoph Wißmüller, deben acceder inmediatamente a las demandas de los trabajadores en huelga de Gniezno, readmitir a los dos miembros despedidos del PI y desistir del bufete de abogados estadounidense Littler.

Compartimos plenamente las reivindicaciones de nuestros compañeros polacos y hacemos un llamamiento a todos los sindicatos y secciones de la FAU para que se unan en solidaridad.

Como muestra de nuestra solidaridad, ingresaremos 500 euros en el fondo de huelga de los compañeros

Aguantad, ¡estamos a vuestro lado en solidaridad! ¡Solidarność na zawsze!

FAU Hamburgo y FAU Lübeck

Solidarność i wsparcie dla naszych polskich kolegów i ich strajku

FAU Hamburg i FAU Lubeka solidaryzują się ze strajkiem polskich kolegów z naszego siostrzanego związku Inicjatywa Pracownicza (IP) w firmie Jeremias w Gnieźnie! Od 3 czerwca strajkuje 80% pracowników produkcyjnych w zakładzie zatrudniającym 300 osób. Walczą oni o podwyżkę wynagrodzeń o 180 euro miesięcznie, dłuższe płatne przerwy oraz o to, by nadgodziny były wypłacane po miesiącu, a nie po roku.

Uważamy, że naszym zadaniem jest informowanie o strajku i strasznych warunkach pracy oraz tworzenie kontrreklamy na temat niemieckiej spółki macierzystej Jeremias Abgastechnik GmbH z siedzibą w Wassertrüdingen w Bawarii. Dyrektorzy zarządzający Jeremias, Stefan Engelhardt, Wolfgang Geiser i Christoph Wißmüller, muszą natychmiast zgodzić się na żądania strajkujących pracowników w Gnieźnie, przywrócić do pracy dwóch zwolnionych członków IP i odwołać amerykańską kancelarię prawną Littler.

W pełni podzielamy żądania naszych polskich kolegów i wzywamy wszystkie syndykaty i sekcje FAU do solidarności.

Na znak naszej solidarności wpłacimy 500 euro na fundusz strajkowy kolegów.

Trzymajcie się, stoimy solidarnie po waszej stronie! Solidarność na zawsze!

FAU Hamburg i FAU Lubeka

Bundeskongress der FAU

Wie jedes Jahr sind wir aus Hamburg am Pfingstwochenende zum Bundeskongress der FAU gefahren. Wir haben über unsere Strategien für die kommenden Jahre diskutiert, haben wichtige Mandate neu besetzt und an Konzepten für Mitgliedereinbindung, Betriebsarbeit, Awareness und anderen Themen gearbeitet. Aber auch der informelle Austausch mit Genossis aus allen Regionen der Bundesrepuplik war sehr schön und aufbauend. Gemeinsam lernen wir aus unseren Erfolgen und Niederlagen und sind nach diesem motivierenden Event wieder voller Tatendrang für eine bessere Welt für uns alle zu kämpfen.

Hamburg goes Lübeck: 1. Mai Bericht

Am diesjährigen 1. Mai haben wir uns als FAU Hamburg gefreut, gemeinsam mit anderen antiautoritären Gruppen die revolutionäre 1. Mai-Demonstration in Lübeck zu unterstützen. Unter dem Motto „Selbstorganisiert und antiautoritär – gegen Kapitalismus und jede Herrschaft!“ zog die Demo durch die Straßen der Lübecker Innenstadt, getragen von einer starken Solidarität zwischen den teilnehmenden Gruppen und einer klaren antikapitalistischen Botschaft.

Zudem sah sich die Demo inhaltlich auch als Teil der „Global Mayday“-Kampagne, verwendete deren Logo in Banner und Flyern und mit Hinweis auf die Webseite globalmayday.net. Außerdem unterstützen wir die Solidaritätskampagne für die FGWM – fgwm-solidarity.org

Die Organisation dieser kämpferischen Demonstration wurde durch die lokale FAU Lübeck, die Jugendgruppe La Rage, das Hausprojekt Marlene, reso.media/antikapitalistische Agentur, Food not Bombs Lübeck sowie die FAU Hamburg getragen. Besonders beeindruckend war die Vielzahl der solidarischen Redebeiträge und kreativen Aktionen. Die erste Reihe der Demo war von FLINTA*-Personen gebildet, was die antiautoritäre und feministische Ausrichtung der Veranstaltung verdeutlichte.

Ein Highlight war die Zwischenkundgebung auf dem Marktplatz, bei er es einen Redebeitrag von Aktiven der Arbeitsgruppe Asien unserer Gewerkschaftsinternationalen IKA (Internationale Konföderation der Arbeiter*innen) zu der Situation in den Textilfabriken in Myanmar und der Solidaritätsarbeit und der Crowdfundingkampagne für Menstruationsproduke in den Fabriken und einen Redebeitrag von kurdischen Genoss*innen zu der Situation in Rojava und der Frage, warum die kurdische Freiheitsbewegung Teil des Kampfes am 1.Mai ist.
Ein besonderer Moment war die Performance des Antifa-Chors, der mit eindrucksvollen Liedern und musikalischer Begleitung die Demo bereicherte und einen unvergesslichen Eindruck hinterließ.

Die zweite Zwischenkundgebung fand am Klingenberg statt, wo die FAU Hamburg mit einem Redebeitrag zur Geschichte des 1. Mai und dem Kampf für den 8-Stunden-Tag beitrug, dabei die Forderung nach einer radikalen Arbeitszeitverkürzung in den Vordergrund stellte. La Rage sprach über die Situation der Jugend im Kapitalismus und warum auch für junge Menschen der Kapitalismus überwunden werden muss.

Die Abschlusskundgebung vor der Musik- und Kongresshalle bot ebenfalls wichtige Redebeiträge: Das Hausprojekt Marlene sprach über Wohnen im Kapitalismus und das Mietshäusersyndikat als Modell für selbstverwaltetes, nichtkapitalistisches Wohnen. Die FAU Lübeck thematisierte die Auswirkungen von KI im Kapitalismus, die Klimakatastrophe sowie den Widerstand gegen Rüstung und Krieg. Abschließend wurde ein Gedicht von Erich Mühsam vorgelesen, und einige kurdische Genoss*innen sowie andere Demo-Teilnehmende tanzten zu kurdischer Musik.

Auch wenn das Wetter unbeständig war, blieb die Stimmung der Demonstration kämpferisch und entschlossen. Die FAU Hamburg konnte nicht nur inhaltlich, sondern auch praktisch zum Erfolg der Demo beitragen und so das solidarische Miteinander der verschiedenen antikapitalistischen Gruppen weiter stärken.

Nach der Demo beteiligte sich die FAU Hamburg auch am Maifest des Solizentrums Walli, wo ein Infotisch aufgebaut war. Dort konnten viele Exemplare der „Direkten Aktion“ verteilt und zahlreiche Gespräche mit Interessierten geführt werden. Es war eine wunderbare Gelegenheit, unsere Ideen und unsere Solidarität mit den Menschen in Lübeck zu teilen.

Wir danken allen, die diese Demo unterstützt haben, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den Genoss*innen von der FAU Lübeck und den vielen anderen Gruppen, die dieses Event zu einem Erfolg gemacht haben. Die FAU Hamburg wird auch weiterhin einen klaren antiautoritären, antikapitalistischen und revolutionären 1. Mai mitgestalten und unsere Stimme gegen die bestehenden Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnisse erheben.

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr – auf eine noch stärkere Demo und eine noch größere Solidarität in Lübeck!

Eure FAU Hamburg

Hamburg goes Lübeck: Auf zum revolutionären 1. Mai!

Der 1. Mai rückt näher und die FAU Hamburg ist natürlich auch wieder mit dabei – dieses Jahr geht es gemeinsam nach Lübeck, um unsere Genoss*innen der FAU Lübeck bei ihrem Maifest und der Maidemo zu unterstützen! Unter dem Motto „Selbstorganisiert und antiautoritär“ kämpfen wir zusammen für ein besseres Leben und setzen ein klares Zeichen gegen den Rechtsruck, Unterdrückung und gesellschaftliche Spaltung. https://luebeck.fau.org/revolutionaere-1-mai-demo-2025/

Wann und Wo?
Treffpunkt: Hamburg Hauptbahnhof, Gleis 6a-c
Uhrzeit: 8:45 Uhr (wir nehmen den Zug um 09:06 Uhr)
In Lübeck nehmen wir gemeinsam an der revolutionären Demo teil und feiern anschließend auf dem Maifest im Solizentrum.

Wir möchten in einer möglichst großen Gruppe nach Lübeck fahren und die Ortssektion tatkräftig unterstützen. Bringt gerne eure Freund*innen, Familie oder Bekannte mit – je mehr, desto stärker!

Lasst uns zusammen den 1. Mai zu einem unvergesslichen, kämpferischen Tag machen!

Wir freuen uns auf euch!

Eure FAU Hamburg

Bericht zur Kundgebung & Demo am 08.März

Die schlechten Bedingungen für sanitäre Einrichtungen und der Mangel an Menstruationsprodukten stellen Fabrikarbeiterinnen weltweit vor große Probleme. Die Federation of General Workers Myanmar (FGWM) hat zusammen mit der Arbeitsgruppe Asien des Internationalen Gewerkschaftsbundes (ICL) einen internationalen Aufruf gestartet, um am 8. März den feministischen Kampftag zu begehen und auf Veränderungen in den Fabriken zu drängen.

Am 8. März werden die Fabrikarbeiterinnen versuchen, die Geschäftsführung und die Eigentümer über ihre Forderungen zu informieren. Alle Genossinnen und Genossen weltweit können dazu beitragen, den Druck zu erhöhen, indem sie sich an die beteiligten Einzelhändler und Marken wenden und zum Beispiel die von den Fabrikgewerkschaften vor Ort aufgestellten Forderungen an die Geschäftsleitung weitergeben.

Dem Aufruf sind Genoss*innen der FAU aus verschiedenen deutschen Städten gefolgt. Unter anderem in Berlin, Dortmund, Freiburg, Göttingen, Kassel, Lübeck, Magdeburg, Rostock und Hamburg.

Kundgebung & Demo in Hamburg
Am 8. März nahmen etwa 20 Personen an einer Mini-Kundgebung in der Hamburger Innenstadt teil. Ziel der Kundgebung war es, verschiedene Geschäfte, nämlich H&M, New Yorker, ZARA und RESERVED mit den Forderungen der FGWM zu konfrontieren.

Briefe mit den Forderungen wurden auch an die Geschäftsleitungen von Hunkemöller, ONLY und Vero Moda im Einkaufszentrum Europa Passage übergeben. An jeder Station wurden Reden gehalten. Viele Flugblätter, die über den Kampf und das damit verbundene Crowdfunding informierten, wurden an Kund*innen und Passant*innen verteilt.

Alle, außer H&M, nahmen den Brief entgegen und bestätigten, ihn an ihre Zentrale weiterzuleiten. Da die H&M Deutschland-Zentrale in Hamburg sitzt, besuchten wir sie am 14. März erneut. Es gelang uns, ihnen einen Brief mit dem Forderungskatalog sowie Bilder von den Kundgebungen vor H&M-Filialen in anderen Städten zu übergeben.

Nach der erfolgreichen Kundgebung, die von Genoss*innen der FAU Hamburg und der IWW Hamburg organisiert wurde, schlossen sich einige von ihnen noch der Hauptkundgebung der 8M mit tausenden von Menschen an. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das FGWM-Solidaritätsbanner gezeigt.

Außerdem wurde die unten stehende Rede – gehalten von Genossinnen und Genossen in Freiburg und Hamburg – zu Beginn der Großkundgebung vor einigen tausend Menschen gespielt: