Category: Union working groups
Es gibt in der FAU Hamburg zu unterschiedlichen Themen Arbeitsgruppen. Hier findest du die Informationen aller Arbeitsgruppen gesammelt.
Join The Union, März 2013
Mit den Themen:
- Wie vor hundert Jahren: Der Streik um einen Tarifvertrag bei der Firma Neupack erinnert an Arbeitskämpfe vom Anfang des letzten
Jahrhunderts. - Ein neuer Weg in Griechenland: Geschlossener Betrieb in Griechenland nimmt Produktion in Selbstverwaltung der Arbeiter_innen wieder auf.
Join The Union, November 2012
Mit den Themen:
- Diese fiese Krise: Ständig hören wir auf fast allen Kanälen dieselbe Leier: Wir müssen den Gürtel enger schnallen, sparen,
sparen, sparen, die Schuldenbremse sei unvermeidlich. - „Du laberst mich an?!“: Taxidriver organisieren sich.
Join The Union, Oktober 2012
Mit den Themen:
- Less miete – more luxus: Aufruf zur Großdemonstration „Mietenwahnsinn stoppen!“
- Ein Jahr voller „Pannen“: Zu den Enthüllungen um den Verfassungsschutz und die NSU
Join The Union, Mai 2012
Mit den Themen:
- M31 – kleine Nachbereitung
- Arbeitskampf beim Spielgeräte Hersteller Bally Wulff erfolgreich beendet – Der im September 2011 begonnene Arbeitskampf beim Berliner Spielautomatenhersteller Bally Wulff wurde mit einem gerichtlichen Vergleich erfolgreich beendet.
- Kieler FAU fordert erfolgreich Monatsgehalt einer Genossin ein – Das Kieler Seniorenpflegeheim DOMICIL gab Ende Januar gegenüber der FAU Kiel zu, ungerechtfertigt den letzten Monatslohn einer Reinigungskraft einbehalten zu haben, die zuvor entlassen worden war.
Join The Union, März 2012
Mit den Themen:
- Mobilisierung aus Hamburg zum M31: Europaweiter Kampftag gegen Kapitalismus
- Wo Streiks verboten werden, gibt es kein Streikrecht! Wir solidarisieren uns mit dem Streik der KollegInnen von der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) am Frankfurter Flughafen.
Join The Union, Januar 2012
Mit den Themen:
- Aufruf der FAU Hamburg: „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ Demonstration
- ILO mahnt Bundesregierung: Gewerkschaftsrechte garantieren – Nach einer Beschwerde der FAU Berlin bestärkt die UN-Arbeitsorganisation ILO die Rechte von Minderheitsgewerkschaften
Join The Union, Dezember 2011
Mit den Themen:
- Ausgezockt, Bally Wulff! – In acht Städten in Deutschland fanden am 18. November Kundgebungen der FAU vor Bally Wulff Niederlassungen statt.
- Persönliche Assistenz: Der Lohn wuchert nicht gerade
- ARWA zahlt anstandslos ausstehenden Lohn
Join The Union, September 2011
Die erste Ausgabe des Join the Union Newsflyers steht bereit.
Join The Union, September 2011
Mit den Themen:
- Die guten Unternehmen – FAU-Hamburg positioniert sich zu Kollektivbetrieben
- Verfahren gegen Mitglied der FAU Hamburg eingestellt
Positionspapier Kollektivbetriebe
Die FAU ist eine anarcho-syndikalistische Gewerkschaft. Sie organisiert sich nach basisdemokratischen Prinzipien und strebt die Überwindung des Kapitalismus wie jeder Form von Herrschaft an. Dies versucht sie zu erreichen durch basisgewerkschaftliche Arbeit in den Betrieben und Unterstützung spontaner Widerstandsaktionen der Arbeitenden (Streiks, Besetzungen, Solidaritätsaktionen, etc.). Aber auch im politischen und kulturellen Feld ist die FAU aktiv. Generell geht es um den Aufbau herrschaftsfreier, selbstbestimmter Strukturen ‚jenseits von Staat und Kapital‘, wobei der ökonomischen Sphäre eine besondere Bedeutung zukommt.
Vor diesem Hintergrund erscheinen Kollektivbetriebe als etwas Besonderes. Sie sind Versuche, selbstbestimmtere Strukturen innerhalb der kapitalistischen Marktwirtschaft zu schaffen, Betriebe ‚ohne Chef und Hierarchien‘. Die FAU als Gewerkschaft nimmt zu ihnen eine andere Position ein, als zu ’normalen‘ kapitalistischen Unternehmen. Viele FAU- Mitglieder würden gerne in einem Kollektivbetrieb arbeiten.
Diese ‚andere Position‘ ist jedoch eher intuitiv, das Verhältnis zu Kollektivbetrieben und solidarischer Ökonomie ist nicht genau bestimmt. Kollektivbetriebe sind irgendwie ‚die guten Unternehmen‘, aber was ein ‚gutes Unternehmen‘ eigentlich ausmacht, ist nicht recht klar. Die Bedeutung von Kollektivbetrieben und solidarischer Ökonomie für den Aufbau einer herrschaftsfreier Gesellschaft ist in der FAU umstritten und deren (mögliches) Verhältnis zur gewerkschaftlichen Arbeit in den (kapitalistischen) Betrieben unbestimmt bzw. unterbestimmt.
Hier etwas mehr Klarheit zu gewinnen, zumindest eine Diskussion anzustoßen, ist das Ziel dieses Positionspapiers.
Download -> ‚Positionspapier Kollektivbetriebe‚
Download -> Feuille de route ‚entreprise collective‘