Wir bleiben dran und rufen gemeinsam mit der IWW Hamburg zu einer Kundgebung vor der Europazentrale von Chevron am Jungfernstieg 49 auf! Das Ganze findet am 29.10.2021um 15:30 Uhr statt.
Die Aktion wird mit den Aktiven der Blood Money Campaign – in der auch die Basisföderation Federation of General Workers Myanmar (FGWM) aktiv ist – koordiniert und findet im Rahmen einer Aktionswoche statt.
Ziel ist es die Öl- und Gasindustrie unter Druck zu setzen ihre Zahlungen an die Militärjunta einzustellen, da mit diesem Geld die Repression und der Machterhalt der Diktatur finanziert wird. Grundrecht der Lohnabhängigen werden seit dem Coup mit Füßen getreten.
Bereits seit letztem Jahr stehen wir in intensiven Kontakt mit Genoss*innen in Myanmar, insbesondere der Basisgewerkschaft Federation of General Workers Myanmar (FGWM). Die Lebenssituation der allermeisten Menschen hat sich seit dem gewaltvollen Coup des Militärs dramatisch verschlechtert.
Um der Militärjunta die Finanzquellen abzuschnüren, haben Akteur*innen der Zivilgesellschaft sowie die FGWM die Blood Money Campaign initiiert. Mit dieser sollen Unternehmen, die weiterhin in dem Land Geschäfte betreiben und somit auf direkte oder indirekte Weise das Militär finanziell unterstützen, unter Druck gesetzt werden, ihre Investitionen abzuziehen. Neben Firmen wie der Deutsche Post DHL Group, Primark, H&M und Volkswagen, gehört auch Adidas dazu.
Deshalb veranstalteten wir zusammen mit der Ortgruppe der IWW eine mehrstündige Kundgebung vor dem Adidas-Geschäft in der Mönckebergstraße letzten Sonnabend. Mehr als 300 Flyer wurden unter Leute gebracht und eine Audio-Botschaft von Genoss*innen in Myanmar mehrmals abgespielt. Flyer und Botschaft findet ihr auch weiter unten. Die Filialleitung fand das Ganze gar nicht witzig, versuchte uns einzuschüchtern und war recht ungehalten. Nach Rücksprache mit der Adidas-Zentrale nahm die zuständige Person aber doch den Flyer mit den Kontaktdaten von den Initiator*innen der Blood Money Campaign und uns an.
Wir erwarten von Adidas eine öffentliche Stellungnahme! Das Unternehmen bezieht weiterhin Klamotten aus sechs Fabriken in Myanmar und betreibt Läden in dem Land. So lange die Militärdiktatur herrscht, ist das nicht akzeptabel.
Es soll monatlich international koordinierte Aktionen geben, bis die scheiß Militärjunta verschwindet! Das war also erst der Anfang. Wir bleiben dran!
Gemeinsam mit Aktiven der IWW Hamburg hat sich auch die FAU Hamburg an der heutigen Kundgebung in Solidarität mit dem Civil Disobedience Movement (CDM) in Myanmar auf dem Rathausmarkt beteiligt. Mehr als 60 Menschen nahmen an der Versammlung teil. Und hunderte Passant*innen nahmen von der Aktion Notiz. So konnte der andauernde Kampf in Myanmar erfolgreich in die Öffentlichkeit getragen werden. Zwei Stunden lang gab es ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Musikvorführungen und Redebeiträgen.
Die rote Fahne, die wir dabei hatten, ist von dem Federation of Garment Workers Myanmar (FGWM), welches nun Federation of General Workers Myanmar heißt und mit denen wir gut vernetzt sind.
In mehreren Regionen der Welt, wie Hawaii, Sydney, Wien, Berlin, Toronto, Heidelberg, Washington DC und Bratislava gab es ähnliche Aktionen. Um sich zu vernetzen und auf dem Laufenden zu bleiben, kann der Offenen Vernetzungsgruppe – German Solidarity with Myanmar Democracy auf Facebook beigetreten werden.
Das Kollektiv Horn Anarchists, gemeinsam mit der Indigenous Anarchist Federation (IAF-FAI) rufen dazu auf Starbucks unter Druck zu setzen. Die Café-Kette bezieht in großen Mengen Kaffee aus Äthiopien. Das wäre an sich nicht weiter problematisch, wenn dort der Staat nicht bereits seit November 2020 Krieg gegen Minderheiten in der Tigray-Region führen würde. Die politischen Zusammenhänge sind komplex und werden in dem Aufruf anschaulich vorgestellt.
Damit dem Thema mehr Beachtung geschenkt wird und um Starbucks unter Druck zu setzen damit aufzuhören die Regierung vor Ort zu unterstützen, habe wir gemeinsam mit der IWW Hamburg am 07. Mai eine Kundgebung beim Starbucks in der Mönckebergstraße durchgeführt.
Es wurden einige Flyer unter Passant*innen und Kund*innen gebracht (hier als .pdf) und der Versuch unternommen mit der Filialleitung zu reden. Diese war jedoch nicht anzutreffen. Arbeiter*innen in der Filiale sicherten jedoch zu den Flyer an das Management weiterzugeben.
Trotz der zahlreichen Demo-Verbote am 01. Mai waren wir nicht untätig. Zusammen mit Genoss*innen der IWW (Industrial Workers of the World) Hamburg, haben sich einige von uns vor dem Deutsche Post DHL Verteilzentrum in Billbrook versammelt, um sich solidarisch mit der Civil Disobedience Movement (CDM) in Myanmar zu zeigen.
UPDATE: Sowohl Demo als auch Kundgebung wurden nicht genehmigt. Auch eine vom Bündnis eingereichte Klage wurde abgewiesen. Somit wird es dieses Jahr leider keine Demo/Kundgebung mit Beteiligung der FAU Hamburg zum 1.Mai geben. Wir wünschen aber allen Genoss*innen auf den Straßen einen energiegeladenen und solidarischen (Global) May Day 2021!
Das Schwarz-Rote 1.Mai Bündnis ruft auch dieses Jahr zu einer Demo auf, um dem Arbeiter*innenkampftag zu gedenken. Diesmal unter dem Motto: „Sachma geht’s noch?“.
Wir, als Basisgewerkschaften, schließen uns dem Aufruf an und möchten mit Euch einen syndikalistischen Block mit eigenen inhaltlichen Schwerpunkten bilden!
Nach diversen Aktionen vor Filialen von NewYorker und Lidl (zuletzt am 27.11.), um den Arbeitskampf der ehemaligen Textilarbeiter*innen der Fabrik Dragon Sweater in Dhaka (Bangladesch) zu unterstützen, entschied die FAU Hamburg 350 Euro zur Spendenkampagne beizusteuern. Wir freuen uns, dass auch viele andere FAU Syndikate bereits angekündigt haben etwas dazuzugeben.
Wir rufen gleichzeitig öffentlich dazu auf, ebenfalls die Spendenkampagne zu supporten!
Mit jedem Euro wird ein*e Arbeiter*in für zumindest einen Tag mit einer warmen Mahlzeit sowie grundlegendster medizinischer Versorgung ausgestattet. Vor Ort organisiert dies die Gewerkschaft Garment Workers‘ Trade Union Center (GWTUC), in der die allermeisten der betroffenen Arbeiter*innen organisiert sind.
Solidarisch mit den ehemaligen Textilarbeiter*innen von Dragon Sweater und gegen den Konsumwahn!
Dieser Aufruf wurde von der FAU und IWW in Hamburg, in Progress Braunschweig sowie der Arbeitsgruppe Asien der Internationalen Konföderation der Arbeiter*innen (IKA) initiiert. Er ist auch auf Englisch hier zu finden.
Am 27.11.2020 ist der sogenannte Black Friday. Massen strömen in Geschäfte, um sich u.a. mit neuen Klamotten einzudecken. Auch mit Klamotten, die aus der Fabrik von Dragon Sweater in Dhaka (Bangladesch) stammen.